Ein Ort der gruppenübergreifenden Begegnungen und der Vertiefung der inneren Arbeit, diesmal mit dem Thema:
Frauen und Männer
Männliche und weibliche Identität und das Zusammenspiel der Geschlechter
Auf vielfachen Wunsch werden wir uns ein weiteres Mal mit der Problematik der geschlechtlichen Identität und dem Zusammenspiel der Geschlechter befassen.
Unsere Identität wird durch viele Aspekte geprägt, aber die Identifizierung mit unserem Geschlecht ist besonders tiefgehend. Dabei geht es nicht nur um die geschlechtliche Identität im körperlichen Sinne, sondern vor allem um die Identifizierung mit Frauen- und Männerbildern, die durch unsere jeweilige Sozialisation geprägt wurden. In diesen kollektiven Bildern über Männer und Frauen verbergen sich Erwartungen, Ansprüche und auch Verletzungen, die oftmals nichts mit unserer persönlichen Geschichte zu tun haben und trotzdem unser Verhalten und Empfinden als Frau oder Mann stark beeinflussen.
Viele Missverständnisse und Kämpfe zwischen Frauen und Männern resultieren aus diesen meist unbewussten Prägungen unserer Sozialisation. Mit anderen Worten: auch Verletzungen und Erniedrigungen, die sich Frauen und Männer über Generationen zugefügt haben und weiterhin zufügen, sind tief in unserer Seele gespeichert. So liegt an uns, den Geschlechterkampf zu beenden, in dem wir ihn zuallererst in unserer Seele beenden.
In diesem Bereich unserer Identität Bewusstheit zu entwickeln und unser Geschlecht und das andere Geschlecht tiefer sehen und wertschätzen zu lernen, ist wirkungsvolle Friedensarbeit. Letztlich dürfen wir nicht vergessen: Das, was uns alle eint, ist größer, umfassender und mächtiger als das, was uns trennt. Alleine aus diesem Bewusstsein heraus können wir unsere Unterschiedlichkeit anerkennen und sie als Bereicherung empfinden und gegenseitig unterstützen. Dann können wir uns auch als Frau oder Mann feiern!
Aus dem Inhalt:
- Was sind biologische Unterschiede zwischen Frauen und Männern und was sind Unterschiede aufgrund der Sozialisierung als Frau oder Mann?
- Welche kollektiven Bilder, Ansprüche gibt es in unserer Seele und welche Wirkungen haben diese auf uns und unser Verhalten?
- Passt unser Wesen zum kollektiven Bild der Frau oder des Mannes?
- Welche essentiellen Aspekte verbergen sich in den Rollenbildern?
- Welche Wertschätzung empfinden wir für das eigene Geschlecht? Können wir dem anderen Geschlecht Wertschätzung geben?
- Wie erfahre ich das eigene Geschlecht in Würde?
- Welche kollektiven Verletzungen (Gewalt, Diskriminierung, Entwertung) resonieren in meiner Seele? Kann ich auch die kollektiven Verletzungen und die Not des anderen Geschlechts empfinden und anerkennen?
Welche Beziehung habe ich zu meinem (körperlichen) Geschlecht und wie erfahre ich mich, wenn ich konkret (körperlich und energetisch) diesen Bereich ganz zulasse?
Wie in den letzten Jahren wird das „Innere Erforschen“ unsere Grundlage für diese Tage sein. Wir werden jedoch vielfältige Methoden nutzen, um das Thema zu beleuchten und wichtige Aspekte davon zu erfahren.
An einem Nachmittag wird wie in den letzten Jahren ein Retreat mit den vier archaischen Räumen (Stille, Tanz, Erforschen, Entspannen) stattfinden.
Rahmenbedingungen
Nur für Teilnehmer/innen des Trainings „Schritte ins Sein“. Die Gruppe ist auf 36 Teilnehmer/innen begrenzt.
Als Co-Leitung werden wieder 2-3 erfahrene Teilnehmer/innen gebeten, für Begleitungen zur Verfügung zu stehen.
Termin
5-10 Oktober 2021
Dienstag 18.30 Uhr – Sonntagmittag (12.15 Uhr Beginn: Mittagessen)
Seminargebühr
€ 400 (inkl. 19% USt.), bzw. € 360 (Keine USt.)
Achtung: Alle Teilnehmer/innen, die die Fortbildung im weitesten Sinne beruflich nutzen können oder die eine Ausbildung/Umschulung zum Therapeuten machen, bekommen eine Ermäßigung auf den Seminarpreis von 10 %. Die Kosten für den Kurs betragen dann € 360 (Keine USt.!). Falls ihr unsicher seid, ob das auf euch zutrifft, bitte fragt mich vorher!
Bezahlung
Die Kosten für die Seminargebühr sind eine Woche vor der Veranstaltung zu überweisen an:
Empfänger: Richard Stiegler
IBAN: DE98 7116 2355 0000 155 659
BIC: GENODEF1OBD
Stichwort: Herbstcamp 2021
Übernachtung mit Vollpension (6 Tage):
Infos und Buchung direkt beim Seminarhaus unter https://www.schloss-wasmuthhausen.de/buchung-und-preise/ oder unter 0049/(0)9567/208 Bezahlung der Seminarhauskosten vor Ort mit EC-Karte oder bar
Anmeldung
Bitte formlos per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Absagen
ist bis 4 Wochen vor Beginn des Kurses kostenlos möglich. Danach fällt die Hälfte der Seminargebühr an, falls niemand aus der Warteliste nachrücken kann.
Ort
Schloss Wasmuthhausen (www.schloss-wasmuthhausen.de)
Leitung
Richard Stiegler